Hochwertiger Zahnersatz

Individuelle, auf den Patienten zugeschnittene Lösungen

Ein herzliches Lachen ist das äußere Zeichen für Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Daher wünschen Patienten für fehlende Zähne möglichst nicht erkennbaren Zahnersatz. Kronen, Brücken und Prothesen sind heute natürlich wirkende Alternativen für eine ästhetische und funktionelle Versorgung. Neben der ästhetischen Komponente haben sie die Aufgabe, die Kauleistung des teilweise oder vollständig zahnlosen Kiefers, aber auch die  Sprechleistung zu verbessern oder wiederherzustellen.

Welche Form von Ersatz zum Einsatz kommen kann, hängt von der individuellen Zahnsituation des Patienten ab und auch von seiner Bereitschaft, wie viel er in eine langfristig funktionierende und ästhetisch ansprechende Versorgung investieren möchte.

Festsitzender Zahnersatz (Kronen, Teilkronen, Brücken)

Man befestigt diesen an den noch existenten, natürlichen Zähnen (Pfeiler), die auch die Kaukräfte des Ersatzes mittragen müssen. Man kann davon ausgehen, dass jeder Zahn physikalisch den Kaudruck eines weiteren Zahnes übernehmen kann. Demnach sollten für zwei zu ersetzende Zähne auch zwei stützende Zähne zur Verfügung stehen. Festsitzender Zahnersatz kommt der natürlichen Situation am nächsten und kann deshalb – im Gegensatz zum herausnehmbaren – die gewohnte Kau- und Sprechfunktion fast vollständig wiederherstellen.

Eine Brücke besteht aus Ankerkronen, die man auf Brückenpfeilerzähnen befestigt, und aus dem Brückenkörper. Gefertigt wird diese aus Keramik, Metall oder in Kombination der beiden Werkstoffe. Die Befestigung erfolgt mit einem Spezialzement an den entsprechend beschliffenen Pfeilerzähnen.

Zahnkronen werden von der Zahnmedizin nicht dem Zahnersatz zugerechnet, sondern als Zahnerhaltungsmaßnahme gewertet. Abrechnungstechnisch wird jedoch eine Zahnkrone dem Zahnersatz zugerechnet. Eine Zahnkrone überdeckt den betroffenen Zahn (Zahnkrone) nahezu vollständig, während Teilkronen diesen nur teilweise überdecken

Herausnehmbarer und kombinierter Zahnersatz

Beim herausnehmbaren Zahnersatz unterscheidet man zwischen Totalprothesen und Teilprothesen. Diese Versorgungsform ist immer noch Standard, aber die Häufigkeit nimmt immer mehr ab, da durch verbesserte Vorsorge wie die Professionelle Zahnreinigung (PZR) dieser extreme Zahnverlust vermieden wird.

Der sogenannte kombinierte Zahnersatz teilt sich in einen fest installierten (geklebt oder zementiert) Teil und einen herausnehmbaren Teil. Letzterer ist zwar herausnehmbar, sitzt aber meistens sehr fest und wird quasi wie ein festsitzender Ersatz empfunden.

Eine Teleskopbrücke bzw. -prothese rechnet man zwar zum herausnehmbaren Zahnersatz, funktional betrachtet gehört sie aber eher zum festsitzenden Zahnersatz, weil überwiegend Pfeilerzähne mit ihren Teleskopankern (Halte- und Stützelement) deren komplette Konstruktion tragen.

Call Now Button08165-65588