DSGVO Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

Inhalt 

1. Verantwortlicher

2. Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Website

3. Datenschutz in unserer Praxis

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Dr. med. dent. Herbert Bruckbauer
Josef-Zauser-Weg 4 b
85375 Neufahrn

Telefon: (0 81 65) 6 55 88
Telefax: (0 81 65) 6 59 88
E-Mail: praxis@za-drbruckbauer.de
Internet: www.zahnarztneufahrn.de

2. Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Website

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.1 Server-Log-Files

Dieses Internet-Angebot wird im Wege der Auftragsdatenverarbeitung von www.1und1.de als technischem Dienstleister vorgehalten. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browser-Informationen wie Browsertyp, Browserversion, Sprache etc.
  • Eingesetztes  Betriebssystem
  • Seite/URL, von der aus die Datei angefordert wurde
  •  Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • übertragene Datenmenge
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse in anonymisierter Form

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist ein berechtigtes Interesse nach  Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Ergebung nicht mehr erforderlich sind.

2.2 Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Manche Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis ein vorgegebenes Alter des Cookies erreicht ist oder bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

2.3 Links zu anderen Webseiten

Unser Internet-Angebot enthält Verweise zu Inhalten anderer Anbieter. Diese sind durch die Angabe expliziter Links (z.B. www.internetseite.de), anhand entsprechender Hinweise im Text oder durch Unterstreichen eines Textes erkennbar. Außerdem werden externe Verweise in einem eigenen Browserfenster geöffnet. Die Nutzung dieser fremden Inhalte unterliegt gegebenenfalls anderen Vorgaben als den hier dargestellten.

2.4 Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

2.5 Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

2.6 Jameda

Auf unserer Internetseite sind Siegel oder Widgets der jameda GmbH, St. Cajetan-Straße 41, 81669 München, eingebunden. Ein Widget ist ein kleines Fenster, das veränderliche Informationen anzeigt. Auch unser Siegel funktioniert in ähnlicher Weise, d. h. es sieht nicht immer gleich aus, sondern die Anzeige ändert sich regelmäßig. Dabei wird der entsprechende Inhalt zwar auf unserer Internetseite dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den jameda-Servern abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von dieser Internetseite zu jameda aufgebaut werden und jameda erhält gewisse technische Daten (Datum und Uhrzeit des Besuchs; die Seite, von der die Abfrage erfolgt; verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen), die nötig sind, damit der Inhalt ausgeliefert werden kann. Diese Daten werden lediglich für die Bereitstellung des Inhalts verwendet und nicht gespeichert oder anderweitig genutzt. Wir verfolgen mit der Einbindung den Zweck und das berechtigte Interesse, aktuelle und korrekte Inhalte auf unserer Homepage darzustellen. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 f) DSGVO. Eine Speicherung der genannten Daten erfolgt durch uns aufgrund dieser Einbindung nicht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch jameda können Sie der Datenschutzerklärung der Seite www.jameda.de/jameda/datenschutz.php entnehmen.

2.7 Ihre Betroffenenrechte nach der DSGVO 

Als von der Datenverarbeitung Betroffener können Sie die folgenden Ansprüche geltend machen:

Sie haben ein Auskunftsrecht gegenüber unserer Praxis, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung von Ihnen beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen.

Sie können, sofern Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten einen entsprechenden Anlass sehen, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen. Die für unsere Zahnarztpraxis zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach.

Bitte beachten Sie, dass die Daten nur zu dem o. a. Zweck verarbeitet werden. Sollten die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterverarbeitet werden, informieren wir Sie hierüber gesondert und teilen Ihnen diese Zweckänderung mit.

3. Datenschutz in unserer Praxis 

Im Rahmen der Behandlung von Patienten erheben wir in unserer Praxis Daten zu Ihrer Person, zu Ihrem Versichertenstatus und zu Ihrem Gesundheitszustand. Diese Daten werden entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben behandelt.

Mit den nachfolgenden Informationen können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Daten erhoben werden und wie wir damit verfahren. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

3.1 Art der erhobenen Daten

Wir erheben, speichern, nutzen folgende personenbezogene Daten:

  • von Interessenten und Patienten unserer Praxis, die natürliche Personen sind
  • von allen anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit unserer Praxis stehen (z.B. Bevollmächtigte von Patienten, Erziehungsberechtigte von Patienten)

Personenbezogene Daten von Ihnen werden von uns erhoben, wenn Sie mit uns z. B. per E-Mail oder Telefon in Kontakt treten und einen Behandlungstermin ausmachen wollen. Erscheinen Sie zur Behandlung in unserer Praxis, werden von uns Daten zu Ihrem Versicherungsstatus sowie zum Gesundheitszustand und zur durchgeführten Therapie erhoben. Zudem werden die Daten zur Abrechnung der erbrachten Leistung verarbeitet.

Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:

  • persönliche Angaben (z.B. Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefon-/Faxnummer, Beruf, Wünsche in Bezug auf Ihre Behandlung, Versicherungsstatus)
  • Gesundheitsdaten (z.B. Anamnese, Befunde, Therapien)

3.2 Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Bei Kontaktaufnahme mit der Praxis durch den Patienten oder Interessenten werden die mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) in der Praxis gespeichert, um mit dem Patienten oder Interessenten in Kontakt zu treten und diesem einen Termin zuzuweisen oder die Anfrage zu beantworten.

Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

Um die im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung erbrachten Leistungen gegenüber der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) abrechnen zu können,  müssen die personenbezogenen Daten und die Gesundheitsdaten des Patienten verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, Wahrnehmung gesetzlicher Dokumentationspflichten, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.

Um die im Rahmen der privatzahnärztlichen Behandlung erbrachten Leistungen gegenüber dem Patienten abrechnen zu können, müssen die personenbezogenen Daten und die Gesundheitsdaten des Patienten verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, Wahrnehmung gesetzlicher Dokumentationspflichten, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.

3.3 Empfänger der Daten

Bei der Abrechnung der Behandlung von vertragszahnärztlich erbrachten Leistungen erhält die KZVB und die gesetzliche Krankenkasse die erforderlichen Behandlungsdaten.

Bei der Abrechnung von privatzahnärztlichen Leistungen erhält die Abrechnungsgesellschaft PVS dental die erforderlichen Behandlungsdaten. Dafür haben wir uns vorab eine schriftliche Einverständniserklärung von Ihnen geben lassen.

3.4 Dauer der Datenspeicherung bzw. Löschfristen

Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme von Patienten und Interessenten erhobenen Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung zu diesem Zweck nicht mehr benötigt wird und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Die im Zusammenhang mit dem Behandlungsverhältnis erhobenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben aus dem Patientenrechtegesetz (§ 630 f BGB), aus der Berufsordnung und aus der Abgabenordnung (AO) für mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung gespeichert. Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften kann aufgrund der zivilrechtlichen Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren eine über 10 Jahre hinausgehende Aufbewahrung nach sich ziehen.

3.5 Ihre Betroffenenrechte nach der DSGVO

Als von der Datenverarbeitung Betroffener können Sie die folgenden Ansprüche geltend machen:

Sie haben ein Auskunftsrecht gegenüber unserer Praxis, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung von Ihnen beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen.

Sie können, sofern Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten einen entsprechenden Anlass sehen, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen. Die für unsere Zahnarztpraxis zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach.

Bitte beachten Sie, dass die Daten nur zu dem o. a. Zweck verarbeitet werden. Sollten die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterverarbeitet werden, informieren wir Sie hierüber gesondert und teilen Ihnen diese Zweckänderung mit.

 

Call Now Button08165-65588